Tradition und Innovation - Über 100 Jahre

TT-Line

Die Entwicklung von Technologie für die maritime Zeitmessung hat bei Wempe eine mehr als 100jährige Tradition und hat immer wieder maßgebliche Standards gesetzt. Vom ersten 3-Pfeiler-Chronometer-Kaliber im Jahre 1942 bis hin zur heutigen digital/analogen Hauptuhr mit intelligenten Ethernet-Nebenuhren galt es in der langjährigen Ausrüstung der Berufsschifffahrt und Marine immer wieder für hochfunktionale Lösungen zu sorgen.

Als Mitte der 70 Jahre des letzten Jahrhunderts die Quarztechnologie erfunden wurde, entwickelte Wempe seine erste elektronische Schiffshauptuhr. Dieses, aus heutiger Sicht enorm große und schwere Meisterwerk, sendete über Kabelnetze Sekundenimpulse an die jeweils angeschlossenen Nebenuhren aus und sorgte so in einem begrenzten Bereich für eine einheitliche Zeitangabe. 

Heutzutage benötigen Schiffe eine computergerecht aufbereite Zeitmessung. Den vorläufigen Höhepunkt der Chronometerwerke Hamburg präsentiert Wempe mit seinem Modell 20100: die modernste und zugleich handlichste Generation von Schiffshauptuhren. Gesteuert von Mikroprozessoren stellt sie für Kapitäne, Besatzungen und Reisegäste eine hochpräzise Zeitquelle auf allen Ozeanen dar. 

Die herausragende Stellung der Wempe Chronometerwerke Hamburg beweist nicht zuletzt die Tatsache, dass heute alle deutschen Forschungsschiffe, Luxusliner wie die MS EUROPA und MS DEUTSCHLAND sowie Kreuzfahrtschiffe wie die MS HANSEATIC und ARCADIA auf modernste Schiffsuhrentechnologie von Wempe vertrauen.